ZEIT online, 24.03.2013 (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 03.04.2013)
Shell-Vorstand Matthias Bichsel im Interview mit Der Zeit:
"(...) ZEIT: Warum sucht Shell dann selbst in der Arktis und in der Tiefsee nach Öl, also in Gebieten, in denen riesige Gefahren für die Umwelt drohen?
Bichsel: Als private Öl- und Gasgesellschaft müssen wir Rohstoffe in Gebieten suchen, in denen wir Lizenzen dafür bekommen. Unsere Technologie erlaubt uns, in schwerer zugänglichen Gebieten zu operieren – sicher und ohne Umweltbelastung.
ZEIT: Vor Alaska ist gerade eine Bohrinsel auf Grund gelaufen. Und da reden Sie von Sicherheit?
Bichsel: Es ist verständlich, dass sich die Menschen Sorgen machen. Wir nehmen unsere Verantwortung sehr ernst. Sie können sicher sein, dass wir nur tun, was beherrschbar ist.
ZEIT: Geht es Ihnen nicht vor allem darum, das traditionelle Geschäftsmodell ihres Unternehmens so lange wie möglich aufrechtzuerhalten – koste es, was es wolle?
Bichsel: Nein. Wir sind eine Öl- und Gasfirma, wir suchen nach Öl und Gas, die wir fördern können. Aber gleichzeitig forschen wir an Alternativen wie zum Beispiel Wasserstoff, auch in Deutschland. Irgendwann hört das fossile Energiezeitalter auf, weil ein neues, anderes Zeitalter kommt (...)".
Vergütung und Sozialleistungen (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 05.01.2013)
" (...) Ein offenes Ohr für unsere Mitarbeiter
Regelmäßige Mitarbeiterbefragungen zu wichtigen Themen oder Verbesserungsmöglichkeiten sind Teil unserer Verantwortung. Das kann durch Online-Befragungen, Diskussionsforen oder interaktive Webcasts geschehen. So wird beispielsweise der Shell People Survey regelmäßig online weltweit durchgeführt. So hat jeder Mitarbeiter die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge zu machen, Vorgehensweisen zu hinterfragen oder auf Probleme hinzuweisen".
Shell Eco-marathon (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 05.01.2013)
"(...) Jedes Jahr lädt Shell junge Teams aus aller Welt zum Energieeffizienz-Wettbewerb Shell Eco-marathon ein. Zum Shell Eco-marathon Europa treffen sich im Mai 2012 rund 230 Teams. Aufgabe dieses Wettbewerbs ist der Entwurf und die Konstruktion eines Fahrzeugs, das mit einem Liter Kraftstoff die größtmögliche Entfernung zurücklegt und dabei so wenig Schadstoffe wie möglich ausstößt. Das Motto: „Smartere Mobilität“. (...)".
Shell Jugendstudie (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 05.01.2013)
"(...) Bereits seit 1953 beauftragt Shell in Deutschland unabhängige Forschungsinstitute mit der Erstellung von Studien, um Sichtweisen, Stimmungen und Erwartungen von Jugendlichen zu dokumentieren. Die Shell Jugendstudie, die mittlerweile schon zum 16. Mal herausgegeben wurde, präsentiert nicht nur eine aktuelle Sicht auf die Jugendgeneration, sondern gibt auch konkrete gesellschaftspolitische Denk- und Diskussionsanstöße. Als Langzeitberichterstattung ermöglicht sie es, Entscheidern eine Grundlage für gesellschaftliches und politisches Handeln bereitzustellen. Mit diesem Engagement für die Jugendforschung nimmt Shell in Deutschland seit Jahrzehnten die Möglichkeit wahr, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. (...)".
Global Helpline (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 05.01.2013)
"Die Meldung und Behandlung vermuteter Verstöße gegen das Gesetz oder die Shell General Business Principles (SGBP) ist von äußerster Wichtigkeit für den Schutz unseres guten Rufs und des Werts der Marke Shell. Um sicherzustellen, dass wir alle vermuteten Verstöße kennen und darauf reagieren, hat das Shell Business Integrity Department die Shell Helpline eingerichtet und Global Compliance, ein unabhängiges Unternehmen, beauftragt, über das Internet und das Telefon Informationen und Beschwerden bezüglich möglicher Verstöße gegen Gesetze, Vorschriften, den Shell-Verhaltenskodex und die SGBP entgegen zu nehmen. Berichte, die über die Shell Helpline empfangen werden, werden an autorisierte Personen innerhalb des Shell-Konzerns weitergeleitet, um sicherzustellen, dass sie professionell und vertraulich behandelt werden. (...) Die Helpline steht Kunden, Lieferanten, Partnern, Beratern und Mitarbeitern von Shell zur Verfügung. (...)".
Verhaltenskodex (deutsch) (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 05.01.2013)
"(...) Die Grundsätze ethischen Geschäftsgebarens sind in den Shell Unternehmensgrundsätzen und dem Shell Verhaltenskodex niedergelegt. Die Unternehmensgrundsätze bestimmen maßgeblich die Aktivitäten aller Shell Gesellschaften. Der vorliegende Verhaltenskodex beschreibt das Verhalten, das Shell von Ihnen erwartet, und was Sie ihrerseits von Shell erwarten dürfen. Der Kodex ist nicht in juristischer Sprache abgefasst und geht deutlich über die reine Aufzählung von Regeln hinaus. Er ist vielmehr als wichtiger Leitfaden zu verstehen. Die den Unternehmensgrundsätzen und dem Verhaltenskodex zugrunde liegenden Werte sind allgemeingültig und im Grunde selbstverständlich – Aufrichtigkeit, Integrität sowie Achtung und Respekt anderen Menschen gegenüber. Ihr Verhalten wird daran gemessen werden, inwieweit Sie sich an diesen Werten orientieren und die Intention sowie den Geist der Kodex-Grundsätze umsetzen. (...)
Menschen und Sicherheit
Shells Aktivitäten zielen darauf ab, keinem Menschen Schaden zuzufügen und die Umwelt zu schützen. Gehen Sie mit anderen Menschen fair und respektvoll um. Bei Shell herrscht das Gleichheitsprinzip. Diskriminierung und Mobbing werden nicht geduldet. (...)
Bekämpfung von Korruptionspraktiken
Bestechung, Insidergeschäfte, Marktmissbrauch, Betrug oder Geldwäsche werden von Shell nicht geduldet. Auch Schmiergelder sind Bestechungsgelder und dürfen nicht gezahlt werden. Außerdem dürfen Sie keine tatsächlichen oder potenziellen Interessenkonflikte (oder den Anschein von Interessenkonflikten) aufkommen lassen und unter keinen Umständen unangemessene Geschenke oder Einladungen gewähren oder annehmen. (...)
Nationaler und internationaler Handel
Shell steht zum Prinzip des freien, fairen und ethischen Wettbewerbs. Sie müssen alle geltenden Handelsgesetze einhalten und dafür Sorge tragen, dass die zentralen Werte von Shell auf alle Geschäfte zur Anwendung kommen, die Sie tätigen. Verstöße gegen diese Gesetze und Verordnungen können Shell Schaden zufügen und uns strafrechtlicher Verfolgung aussetzen. Auch Sie persönlich müssen in diesem Fall mit Disziplinarmaßnahmen bis hin zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses, Geld- und Haftstrafen rechnen. (...)"
Shell Qualitätsgrundsätze (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 05.01.2013)
"DIESE GRUNDSÄTZE FASSEN UNSERE VERPFLICHTUNG ZUR QUALITÄTSSICHERUNG ZUSAMMEN
- Wir stehen im engen Dialog mit unseren Kunden. Denn nur so können wir die Anforderungen der Kunden verstehen und neue Wünsche rechtzeitig erkennen. Wir legen großen Wert darauf, mit Kreativität und Flexibilität auf spezielle Bedürfnisse zu reagieren.
- Wir arbeiten fortlaufend an der Verbesserung unserer Arbeitsprozesse, Produkte und Dienstleistungen. Gemeinsam mit den Zentren für Forschung und Produkttechnologie der Shell Gruppe suchen wir ständig nach innovativen Lösungen, um die Anforderungen des Marktes bedienen zu können.
- Eine strikte Kostenkontrolle stellt die Wirtschaftlichkeit unseres Geschäftes sicher und moderne Technologien garantieren, dass unsere Produkte die hohen Qualitätsanforderungen unserer Kunden erfüllen. Wir sind stets ein zuverlässiger Lieferant und bieten ein wettbewerbsfähiges Preis-Leistungs- Verhältnis.
- Wir informieren unsere Kunden in angemessener Weise über die Qualität-, Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit der Handhabung, Verwendung, Lagerung und der Entsorgung unserer Produkte.
- Verantwortungsbewusstsein, Handlungskompetenz und Kundenorientierung fördern wir bei unseren Mitarbeitern durch umfangreiche Kommunikation und regelmäßige Schulungen. Alle Mitarbeiter werden in die Umsetzung dieser Grundsätze eingebunden. Sie werden mit den Mitteln und Fähigkeiten versehen, um ihre Aufgaben kompetent und verantwortungsvoll auszuführen. Unsere Verpflichtung als Lieferant gegenüber unseren Kunden gilt in vollem Maße auch für Abläufe innerhalb unseres Unternehmens.
- Von unseren Lieferanten erwarten wir hohe Qualität. Die gelieferten Produkte und Dienstleistungen werden enstprechend geprüft und die Lieferanten anhand eines Bewertungssystems beurteilt.
- Wir wollen eine kontinuierliche Verbesserung der Qualitätssicherung erreichen. Zu diesem Zweck haben wir Qualitätsmanagementsysteme eingeführt, die permanent weiterentwickelt und gepflegt werden. Wir setzen uns Ziele für Verbesserungen und bestimmen die nötigen Schritte, um sie umzusetzen. Die Ergebnisse dieses kontinuierlichen Verbesserungsprozesses werden nach einem standardisierten System regelmäßig gemessen, beurteilt und in internen und öffentlichen Berichten dargelegt".
Peter Blauwhoff - Country Chairman Germany, Februar 2010
Shell Qualitätsgrundsätze (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 05.01.2013)
"SHELL IN DEUTSCHLAND QUALITÄTSGRUNDSÄTZE
Die Produkte der Shell in Deutschland leisten einen grundlegenden Beitrag zur Mobilität und zur Deckung des Wärme- und Energiebedarfs unserer Gesellschaft.
Wir wollen jeden einzelnen unserer Kunden mit unseren Produkten und unserem Service zufriedenstellen. Daher sind wir stets bestrebt, den Ansprüchen der Verbraucher und den Erwartungen der Öffentlichkeit an unsere Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsprozesse gerecht zu werden.
Es stehen dabei nicht nur die Qualität und die Wirtschaftlichkeit unserer Produkte im Mittelpunkt des Interesses, sondern auch die Arbeitssicherheit und der Schutz der Gesundheit und der Umwelt. Auf dieser Basis ist es unser Ziel, unsere Marktposition zu festigen und weiter auszubauen".
HSSE Politik & Verpflichtung (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 05.01.2013)
"SHELL VERPFLICHTUNG UND POLITIK ZU GESUNDHEITS- SCHUTZ, ARBEITSSICHERHEIT, PERSONEN-/OBJEKTSCHUTZ, UMWELTSCHUTZ UND SOZIALER VERANTWORTUNG
(HSSE & SP VERPFLICHTUNG UND POLITIK)
VERPFLICHTUNG
Bei Shell verpflichten wir uns:
- danach zu streben, durch unsere Aktivitäten keinem Menschen Schaden zuzufügen;
- die Umwelt zu schützen;
- zur Bereitstellung unserer Produkte und Dienstleistungen Rohstoffe und Energie effizient einzusetzen;
- unsere Nachbarn zu respektieren und einen Beitrag in den Gemeinden, in denen wir tätig sind, zu leisten;
- die Erschließung von Energiequellen und die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen im Einklang mit diesen Zielsetzungen zu betreiben;
- öffentlich über unsere HSSE-Leistung zu berichten;
- eine führende Rolle bei der Umsetzung und Verbreitung der besten Verfahren (Best Practice) in unserer Branche einzunehmen;
- Angelegenheiten aus den Bereichen Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit, Personen-/Objektschutz, Umweltschutz und soziale Verantwortung ebenso sorgfältig zu behandeln wie jeden anderen wichtigen Geschäftsvorgang;
- eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der alle Mitarbeiter die HSSE-Verpflichtung zu ihrer eigenen machen.
Deshalb ist es unser Ziel, eine HSSE & SP Leistung zu erbringen, auf die wir stolz sein können und das Vertrauen unserer Kunden, Anteilseigner und der Gesellschaft im Allgemeinen zu gewinnen. Wir wollen ein guter Nachbar sein und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.
POLITIK
Jedes Unternehmen der Shell
- verfügt über einen systematischen Ansatz im Umgang mit HSSE & SP, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden und eine fortlaufende Verbesserung der auf diesem Gebiet erzielten Leistung erreicht wird;
I setzt Ziele für Verbesserungen und misst, bewertet und berichtet über die erzielte Leistung;
- verpflichtet Vertragspartner auf die Einhaltung dieser Politik;
- verpflichtet Joint Ventures unter seiner operativen Kontrolle, diese HSSE & SP Politik anzuwenden und nutzt ihren Einfluss bei anderen Beteiligungen, um für deren Anwendung zu werben;
- arbeitet effektiv mit Nachbarn und den Gemeinden zusammen, in denen es tätig ist; und
- berücksichtigt die HSSE & SP Leistung in der Beurteilung von Mitarbeitern und honoriert diese entsprechend.
(...)
Erstmalig im Mai 1997 veröffentlicht und im Dezember 2009 durch das Royal Dutch Shell Executive Committee aktualisiert".
Unsere Werte (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 04.01.2013)
"(...) Wir setzen hohe Maßstäbe an Leistung und ethisches Verhalten, die wir auf internationaler Ebene umsetzen. Die Allgemeinen Shell Unternehmensgrundsätze, der Verhaltenskodex und der Ethikkodex unterstützen jeden Mitarbeiter von Shell dabei, in Übereinstimmung mit unseren grundlegenden Werten „Ehrlichkeit, Integrität und Respekt für die Menschen“ zu handeln und alle einschlägigen Gesetze und Vorschriften einzuhalten.
Die Allgemeinen Shell Unternehmensgrundsätze
Unsere acht Unternehmensgrundsätze basieren auf unseren zentralen Werten und fördern Vertrauen, Offenheit, Teamarbeit und Berufsethos sowie Stolz auf unser Tun. Als eines der ersten globalen Unternehmen haben wir 1976 mit der Veröffentlichung unserer Unternehmensgrundsätze unsere Überzeugungen formuliert und publik gemacht.(...)
Der Shell Verhaltenskodex
Wie soll ich reagieren, wenn mir ein Geschäftspartner ein Geschenk anbietet? Was sind „Insiderinformationen“, und wie muss ich damit umgehen? Der Verhaltenskodex liefert unseren Mitarbeitern praktische Ratschläge, wie Gesetze und Vorschriften einzuhalten und Geschäftsbeziehungen zu führen sind, und hilft bei der Beantwortung von Fragen zu korrektem Geschäftsgebaren. (...)
Der Shell Ethikkodex
Der Shell Ethikkodex für Geschäftsführer und Finanzvorstände des Konzerns ist speziell auf die Anforderungen aus Abschnitt 406 des Sarbanes-Oxley-Gesetzes und die Voraussetzungen für die Einführung an der New Yorker Börse ausgerichtet. Er enthält eine Reihe von Implementierungsanforderungen im Bereich von Offenlegungskontrollen und der Vermeidung von Interessenskonflikten leitender Angestellter. (...)".
Wer wir sind (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 04.01.2013)
"Shell ist ein globales Energieunternehmen. Unser Ziel lautet, den Energiebedarf jetzt und in Zukunft auf ökonomisch, sozial und ökologisch verantwortliche Weise zu decken.
(...)
Unser Engagement
Als Unternehmen verstehen wir uns als integraler Bestandteil der Gesellschaft. Darum engagiert sich Shell auch konstruktiv in gesellschaftlichen Anliegen, die direkt oder indirekt mit unserem Geschäft zusammenhängen.
(...)
Unsere Werte
Wir werden danach beurteilt, wie wir handeln: Unser Image lebt davon, wie wir unsere zentralen Werte „Aufrichtigkeit, Integrität sowie Achtung und Respekt vor den Menschen“ in die Praxis umsetzen.(...)".
Mensch und Umwelt (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 04.01.2013)
"(...) Wir bereiten uns auf künftige Herausforderungen für unseren Planeten sowie seine Ressourcen vor, indem wir bereits heute handeln. Wir haben uns dazu verpflichtet, unseren Beitrag zur weltweiten Energieversorgung auf nachhaltige Weise zu leisten. (...)
Shell hat sich mit Wissenschaftlern, Spezialisten aus den Energie-, Wasser- und Nahrungsmittelbranchen sowie Fachleuten aus Regierungen und Nichtregierungs-Organisationen (NGOs) zusammengetan, um Wege zu finden, wie die Beteiligten zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen können. Beispielsweise wenden wir weiterhin neue Ansätze und moderne Technologien an, um das für unsere Aktivitäten benötigte Frischwasser zu reduzieren und die Energieeffizienz zu verbessern. (...)
Wir suchen deshalb ständig nach Möglichkeiten, unsere Aktivitäten energieeffizienter zu gestalten und unsere CO2-Emissionen zu begrenzen. Seit 2005 haben wir mehrere Milliarden Dollar in ein Programm investiert, um die Energieeffizienz unserer Anlagenzu verbessern. Bei neuen Projekten achten wir von Anfang an auf ein hohes Maß an Effizienz. Unseren Kunden bieten wir Produkte und Beratung an, wie sie Energie sparen können. (...)
Um auch den Ärmsten dieser Welt zu helfen, unterstützen wir die Global Alliance for Clean Cookstoves, eine Partnerschaft zwischen öffentlicher und privater Hand. Ziel ist es, bis zum Jahr 2020 100 Mio. Haushalte weltweit mit sauberen Kochmöglichkeiten zu versorgen. (...)".
Shell Nachhaltigkeits-Kurzbericht 2011 (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 07.12.2012)
"HEALTH IN MOTION
Im Niger-Delta haben die Menschen nur sehr eingeschränkten Zugang zu ärztlicher Versorgung. Hier versucht die SPDC [Shell Petroleum Development Company], durch verschiedene Projekte Abhilfe zu schaffen. So leistet sie z.B. für 27 Gesundheitskliniken im Niger-Delta finanzielle und personelle Unterstützung. Sie finanziert im Rahmen ihres von den Gemeinden geleiteten Modells zum sozialen Engagement, dem so genannten Global Memorandum of Understanding, eine kleine, aber steigende Anzahl an lokalen Krankenversicherungssystemen. Gleichzeitig werden Kampagnen zur Bekämpfung von Krankheiten wie Malaria und HIV/AIDS unterstützt. Eines der am längsten bestehenden Projekte ist „Health in Motion“. Dabei reist ein Team von Ärzten, Krankenschwestern, Pharmazeuten und Gesundheitsberatern aus der betriebsärztlichen Abteilung von SPDC in entlegene Gebiete, um medizinische Versorgung zu leisten. Im Jahr 2011 hat das Team über 87.000 Menschen geholfen, indem es beraten, Krankheiten behandelt, kleinere Eingriffe durchgeführt und Hilfsmittel wie Moskitonetze und Brillen verteilt hat".
Umgang mit Wettbewerbern (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 07.12.2012)
Beispiel für den Umgang mit der Konkurrenz aus Shell Nachhaltigkeits-Kurzbericht 2011:
"Der Untergang der BP Deepwater Horizon im Jahr 2010 hat in aller Deutlichkeit gezeigt, wie wichtig es ist, bei weltweiten Tiefseeprojekten höchste Sicherheitsstandards einzuhalten. Wir verfügen auf unseren Offshore-Plattformen über Systeme mit zahlreichen Sicherungen, um ähnliche Unglücke zu vermeiden".
Shell Nachhaltigkeits-Kurzbericht 2011 (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 07.12.2012)
"Arktis
Da langfristig gesehen der globale Energiebedarf steigt, wird die Welt auf die
riesigen Energieressourcen in der Arktis zurückgreifen müssen. Doch diese müssen verantwortungsvoll und unter Berücksichtigung der ökologischen und sozialen Belange der Region erschlossen werden.
Verantwortungsvolles Handeln in der arktischen und subarktischen Region ist für Shell nicht neu. Wir sind schon seit fast 50 Jahren onshore und offshore in Alaska und Kanada tätig. (...)
Wir sind uns bewusst, dass es gegen die weitere Erschließung von Energieressourcen in der Arktis Vorbehalte in der Öffentlichkeit gibt. Um eine sichere und erfolgreiche Tätigkeit in dieser Region zu gewährleisten, beruhen unsere Planungen auf einer sehr strengen Beurteilung der jeweiligen technischen und ökologischen Herausforderungen. Wir arbeiten eng mit den Gemeinden und indigenen Völkern vor Ort zusammen und hören uns ihre Ansichten und Anliegen an. Ziel ist, den für beide Seiten bestmöglichen Nutzen aus unseren Projekten ziehen zu können und die Traditionen der indigenen Völker zu respektieren. Auch arbeiten wir mit Regierungen, Umweltexperten, wissenschaftlichen Instituten und Nichtregierungs-Organisationen zusammen, um die Ansichten der Menschen vor Ort zu unseren Projekten besser verstehen und berücksichtigen zu können. (...)".
Shell Nachhaltigkeits-Kurzbericht 2011 (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 07.12.2012)
"Erdgas
(...)
GRUNDSÄTZE FÜR DIE ONSHORE-FÖRDERUNG VON TIGHT OIL UND TIGHT GAS
(...) Wir haben in enger Abstimmung mit Umweltbehörden und regierungsunabhängigen Organisationen folgende fünf beispielgebende grundsätze für die Onshore-Förderung von Tight Oil und Tight Gas entwickelt und veröffentlicht. Sie beschreiben, nach welchen Maximen wir bei der Erschließung von Erdgasressourcen handeln:
Shell:
- entwickelt, baut und betreibt Bohranlagen auf sichere und verantwortungsvolle Weise.
- gestaltet ihre Betriebsabläufe so, dass das Grundwasser geschützt und so wenig Trinkwasser wie möglich verwendet wird.
- gestaltet ihre Betriebsabläufe so, dass die Luftqualität geschützt und Schadstoffemissionen reduziert werden.
- arbeitet an der Reduzierung der negativen Auswirkungen ihrer Betriebstätigkeit auf Mensch und Natur.
- arbeitet im Hinblick auf die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit mit den betroffenen Gemeinden zusammen.
Wir wollen diese Grundsätze in allen unseren Betriebsstätten auf der ganzen Welt umsetzen. Wir überprüfen diese Grundsätze regelmäßig und passen sie ggf. an neue Herausforderungen, technische Entwicklungen und gesetzliche Anforderungen an. (...)".
Shell Nachhaltigkeits-Kurzbericht 2011 (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 07.12.2012)
"Umwelt
Eines unserer wesentlichen Anliegen ist es, negative Auswirkungen unserer
Produktions- und Geschäftstätigkeit auf die Umwelt zu minimieren.
Bei der Planung unserer Projekte werden Umweltschutzanliegen schon zu einem frühen Zeitpunkt einbezogen. Hierzu gehören Maßnahmen zur Eindämmung von CO2 -Emissionen, zum sparsamen Umgang mit Wasser und Energie, zur Vermeidung von Produktaustritten, zur Reduzierung der Mengen an abgefackelten Begleitgasen und zum Erhalt der Artenvielfalt.
Wir wollen unsere Energieeffizienz verbessern, Kompetenzen für die Abscheidung und unterirdische Speicherung von CO2 entwickeln, die Mengen an abgefackeltem Gas in unseren Betrieben verringern und unerwünschte Produktaustritte durch strenge Kontrollen und Sicherheitsstandards vermeiden.
(...) Wir setzen moderne Technik und Prozesse zur Wiederverwendung von
Wasser ein, um unsere Abhängigkeit von Frischwasser zu verringern. An Standorten, an denen Wasser knapp ist, stellen wir Pläne für ein sinnvolles Wassermanagement auf, die Verfahren zur Überwachung und Reduzierung des Wasserverbrauchs umfassen.
Bei der Planung neuer Projekte oder der Erweiterung bestehender Anlagen räumen wir dem Schutz der natürlichen Artenvielfalt höchste Priorität ein. Im
Rahmen der Projektplanung nehmen wir Abschätzungen der möglichen Auswirkungen unserer betrieblichen Abläufe auf die biologische Vielfalt vor.
Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit führenden Umweltorganisationen, wie z. B. International Union for Conservation of Nature (IUCN), Wetlands
International, The Nature Conservancy und Earthwatch. Diese Partnerschaften eröffnen uns den Zugang zu Fachwissen und Praxiserfahrung, so dass wir mögliche Umweltprobleme schon in der frühen Projektplanung erkennen und Anpassungen zur Eindämmung von Risiken vornehmen können. Im Jahr
2011 haben wir bei über 35 Projekten mit diesen Organisationen zusammengearbeitet. (...)".
Shell Nachhaltigkeits-Kurzbericht 2011 (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 07.12.2012)
"Klimawandel
(...)
Energieeffizienz
Wir verbessern die Energieeffizienz unserer -Ausstoß Anlagen laufend, um sowohl den CO2-Ausstoß als auch die Kosten zu senken. Seit 2005 haben
wir mehrere Milliarden Dollar in ein Programm zur Verbesserung der Energieeffizienz unserer bestehenden Anlagen investiert. Bei neuen Projekten
achten wir von Anfang an auf ein hohes Maß an Energieeffizienz.
Außerdem bieten wir Produkte und Dienstleistungen an, die unseren Kunden helfen, Energie zu sparen, wie zum Beispiel moderne Kraft- und Schmierstoffe".
Shell Nachhaltigkeits-Kurzbericht 2011 (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 07.12.2012)
"Unsere Nachbarn
(...)
Durch unsere Geschäftstätigkeit schaffen wir Arbeitsplätze und fördern die wirtschaftliche Entwicklung in den umliegenden Gemeinden. Wir wissen aber zugleich, dass unsere Betriebstätigkeit einigen Menschen auch Anlass zur Sorge bereitet. Auf diese Sorgen gehen wir ein, indem wir mit den Menschen vor Ort zusammenarbeiten und sie von unserer Tätigkeit profitieren lassen.
(...)".
Shell Nachhaltigkeits-Kurzbericht 2011 (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 07.12.2012)
"Sicherheit
(...)
Sicherheit ist ein Grundwert für unsere Geschäftstätigkeit und hat für uns höchste Priorität. Unser Ziel ist es, dass kein Mensch bei der Arbeit für Shell sein Leben verliert und dass es keine Unfälle gibt, bei denen unsere Mitarbeiter, Kontraktoren oder Nachbarn zu Schaden kommen oder unsere Betriebsanlagen beschädigt werden. Wir verbessern laufend die Sicherheit der für uns arbeitenden Personen (siehe Seite 15) sowie die unserer Anlagen. 2011 kam es jedoch zu einigen Vorfällen, die uns vor Augen geführt haben, wie wichtig es ist, stets wachsam zu bleiben und die sicheren Betriebsabläufe
weiterhin in den Mittelpunkt zu stellen.
Wir gewährleisten Sicherheit an unseren Standorten, indem wir unsere Arbeitsprozesse streng organisieren und unsere Sicherheitskultur jeden Tag leben. Wir haben eine Reihe von Standards zu Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit, Objekt-/Personenschutz, Umweltschutz und sozialer Verantwortung definiert, die an allen unseren Standorten eingehalten werden müssen.
Alle Personen, die für uns arbeiten, und alle Joint Ventures unter unserer Leitung müssen unsere Sicherheitsvorschriften einhalten, bereit sein, in gefährlichen Situationen sofort einzugreifen sowie die Belange der Anwohner und Umwelt respektieren. Außerdem bestärken wir die Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, und die Joint Ventures, die nicht unter unserer Leitung stehen, darin, ihrem Personal eine entsprechende Sicherheitskultur zu vermitteln.
Seit der Einführung unserer zwölf verbindlichen „Life-Saving Rules“ (Lebensrettenden Regeln) im Jahr 2009 hat sich unsere Sicherheitsbilanz deutlich verbessert. Diese Regeln beziehen sich vor allem auf die Bereiche unserer täglichen Arbeit, die mit einem höheren Risiko verbunden sind. Beispielsweise fordern sie die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften bei Arbeiten in Höhen oder von Geschwindigkeitsbegrenzungen beim Fahren".
Shell Nachhaltigkeits-Kurzbericht 2011 (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 07.12.2012)
"Unsere Philosophie
Nachhaltige Entwicklung bei Shell
Wir wollen dazu beitragen, den Energiebedarf auf der Welt auf wirtschaftlich,
ökologisch und sozial verträgliche Weise zu decken.
Die Erfahrung hat uns gelehrt, dass durch eine gute Zusammenarbeit mit den Gemeinden, in denen wir tätig sind, der positive Beitrag unserer Projekte für
das Gemeinwesen wächst. Dies ist darüber hinaus auch unternehmerisch sinnvoll. Indem wir die Anliegen und Sichtweisen der Anwohner schon frühzeitig in die Planung einbeziehen, können wir unsere Projekte noch effektiver planen und ausführen sowie Verzögerungen vermeiden. Dies hilft uns, Störungen der lokalen Erwerbs- und Wirtschaftsstrukturen zu vermeiden, sowie die Auswirkungen auf die lokale Tierwelt und Artenvielfalt zu reduzieren.
(...)
Neben den Gemeinden arbeiten wir auch mit Regierungen, Umweltexperten und regierungsunabhängigen Organisationen zusammen. Ziel ist es, bessere Projekte zu planen und zu realisieren. Die Veränderung des Streckenverlaufs einer Pipeline oder die Anpassung des Zeitplanes seismischer Untersuchungen, um Störungen für Anwohner und die lokale Tierwelt zu minimieren, sind nur zwei Beispiele dafür, wie sich eine frühzeitige Zusammenarbeit mit Nachbarn unserer Projekte positiv auf unser Handeln auswirkt.
Wir führen Umwelt-, Gesundheits- und Sozialverträglichkeitsprüfungen durch, um mögliche Risiken und Chancen zu erkennen und ggf. entsprechende
Maßnahmen ergreifen zu können. Die Empfehlungen, die aus diesen Prüfungen hervorgehen, werden von uns sorgfältig abgewogen und während
des gesamten Projektzeitraums umgesetzt. Außerdem berücksichtigen wir bei allen bedeutenden Investitionsentscheidungen die potenziellen Kosten der bei dem Projekt entstehenden CO -Emissionen".
Shell Nachhaltigkeits-Kurzbericht 2011 (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 07.12.2012)
Vorwort von Peter Voser (CEO):
"(...) Wir bei Shell sind davon überzeugt, dass wir heute am besten zu einer stabileren Welt mit ? florierenden Volkswirtschaften beitragen können, indem wir sauberere, verlässlichere und bezahlbare Energie auf verantwortungsvolle Weise bereitstellen. Hierfür arbeiten wir eng mit den lokalen Gemeinden, anderen Unternehmen, Regierungen, Verbrauchern und Nicht-Regierungsorganisationen zusammen.
Sicherheit hat für Shell weiterhin höchste Priorität. Unsere Sicherheitsstandards sind sehr streng. Wenn etwas nicht wie geplant läuft, reagieren wir schnell und entschlossen. Wir untersuchen alle Vorfälle, um daraus zu lernen und uns weiter zu verbessern.
Nachhaltigkeit hängt entscheidend von unserer Fähigkeit ab, unsere Planungen und Abläufe robust zu gestalten. Wir müssen sicherstellen, dass Shell für künftige Herausforderungen gewappnet bleibt, damit wir als Unternehmen weiterhin einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten können".
Shell - Sicherheit (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 07.12.2012)
"Sicherheit - Deutschland
Sicherheit genießt bei uns oberste Priorität. Unser Ziel lautet: keine Todesfälle sowie Vermeidung von Produktaustritten, Bränden und Unfällen. Wir engagieren uns dafür, die Einhaltung unserer Sicherheitsmaßnahmen sicherzustellen und kulturelle Probleme zu lösen, die unsichere Verhaltensweisen hervorrufen können.
(...)
Goal Zero – keine Unfälle
Schwerwiegende Ereignisse dürfen keine unvermeindliche Konsequenz aus der Arbeit in einer risikoreichen Branche sein. Wir sind davon überzeugt, ohne schwerwiegende Zwischenfälle arbeiten zu können. Die im Jahr 2007 eingeführte Formel „Goal Zero“ ist Ausdruck dieser Überzeugung. Wir arbeiten auf dieses Ziel hin, indem wir die Führungsqualitäten unserer Mitarbeiter im Bereich Sicherheit ausbauen, gute Sicherheitsleistungen belohnen und auf stetig optimierte Art und Weise die tatsächliche Einhaltung der Regeln überprüfen.
Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit bedeutet, dass sich unsere Mitarbeiter an die Regeln halten und sicher arbeiten. Wir möchten Unfällen durch einfache und klare Sicherheitsrichtlinien vorbeugen, die von unseren Mitarbeitern und Vertragspartnern eindeutig verstanden und befolgt werden können. Die Steigerung der Sicherheit im Straßenverkehr bildet auch weiterhin einen wichtigen Schwerpunkt, da Verkehrsunfälle eine häufige Ursache der auftretenden Zwischenfälle darstellen.
Anlagensicherheit
Anlagensicherheit bedeutet sicherzustellen, dass unsere Anlagen gut konstruiert, sicher betrieben und angemessen gewartet werden. Wir verfügen über Standards zur Anlagensicherheit mit konzernweiten Regeln für die Konstruktion und Wartung von komplexen Installationen wie Raffinerien oder Öl- und Gasförderstätten. Es wurde eine Arbeitsgruppe aus unabhängigen und auf Anlagensicherheit spezialisierten internen Auditoren eingerichtet, die die Umsetzung dieser Standards überprüfen soll.
Sicherheit und Menschenrechte
Beim Schutz unserer Mitarbeiter und Anlagen berücksichtigen wir die Menschenrechte der im Umkreis unserer Standorte wohnenden Menschen. Alle Shell unterstehenden Unternehmen müssen beim Sicherheitsmanagement unsere unternehmensweiten Sicherheitsstandards befolgen, insbesondere die darin verankerten „Voluntary Principles on Security and Human Rights“.
(...)".
Shell - impact assessment (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 07.12.2012)
"(...) The systematic assessment of the potential environmental, health and social impacts is a fundamental part of the way we design our projects or any changes to existing facilities. An impact assessment looks to identify the positive and negative impacts that can arise from our activities.
We familiarise ourselves with the environmental setting and regulations, consult with affected and interested parties, and plan from the earliest stages how we can reduce any impacts to an acceptable level and optimise the delivery of benefits.
We capture the goals we set in the impact assessment process in a management plan and must implement and track these through the life of the project or operation.
During operations we work to maintain good relations with communities and other interested parties and to find ways to continually improve our social and environmental performance".
Übersetzung:
„Die systematische Beurteilung unseres möglichen Einflusses auf Umwelt, Gesundheit und Gesellschaft ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Projektplanung oder bei der Anpassung von vorhandenen Anlagen. Die Einflussbeurteilung versucht die positiven und negativen Effekte zu identifizieren, die sich durch unsere Aktivitäten ergeben können.
Wir machen uns mit dem umgebungsbedingten Gegebenheiten und den Regelungen vertraut, beraten uns mit betroffenen und interessierten Parteien. In der frühesten Phase planen wir jegliche Einflüsse auf ein akzeptables Maß zu reduzieren und die Förderung von Vorteilen zu optimieren.
Wir erfassen die Ziele, die wir im Prozess der Einflussbeurteilung festlegen, in einem Managementplan und müssen diese im Laufe des Projektes oder Unternehmung implementieren und verfolgen.
Während der Unternehmungen versuchen wir das gute Verhältnis zu Gemeinden und anderen Interessensvertretern zu erhalten und fortwährend Möglichkeiten zu finden, unsere Performance im sozialen und umweltpolitischen Bereich zu verbessern“.
Shell - Unternehmensgrundsätze, 2010 (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 16.11.2012)
"GRUNDSATZ 7
KOMMUNIKATION UND DIALOG
Die Shell Gesellschaften erkennen die Bedeutung eines regelmäßigen Dialogs mit unseren Stakeholdern an. Wir verpflichten uns, unsere Ergebnisse bekannt
zu geben, indem wir jedem, der ein berechtigtes Interesse hat, entsprechende Informationen vollständig zur Verfügung stellen, sofern deren vertrauliche Natur dem nicht entgegensteht.
In unseren Wechselbeziehungen mit Mitarbeitern, Geschäftspartnern und lokalen Gemeinwesen hören wir zu und antworten ehrlich und verantwortungsbewusst.
GRUNDSATZ 8
EINHALTUNG DER VORSCHRIFTEN
Wir halten alle geltenden Gesetze und Verordnungen der Länder ein, in denen wir tätig sind".
Shell - Unternehmensgrundsätze, 2010 (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 16.11.2012)
"GRUNDSATZ 5
GESUNDHEIT, SICHERHEIT, UMWELT
Shell Gesellschaften verfolgen einen systematischen Ansatz im Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltmanagement, um eine kontinuierliche Verbesserung zu erzielen.
In diesem Sinne behandeln Shell Gesellschaften diese Themen wie andere wesentliche Geschäftsaktivitäten. Sie legen Normen fest, setzen Ziele für die
Verbesserungen und messen, bewerten und berichten extern über ihre Leistungen.
Wir suchen ständig nach Wegen, um die Umweltauswirkungen unserer Operationen, Produkte und Dienstleistungen zu reduzieren.
GRUNDSATZ 6
LOKALE GEMEINWESEN
Shell Gesellschaften sind um gute nachbarschaftliche Beziehungen bemüht, indem sie ihre Beiträge zum allgemeinen Wohlergehen der Gemeinwesen, in denen sie agieren, kontinuierlich verbessern.
Die gesellschaftlichen Auswirkungen unserer geschäftlichen Aktivitäten berücksichtigen wir sorgfältig. Wir arbeiten gemeinsam mit anderen, um
die Vorteile für das lokale Gemeinwesen zu steigern und etwaige nachteilige Auswirkungen unserer Aktivitäten abzumildern.
Darüber hinaus engagieren sich die Shell Gesellschaften konstruktiv in gesellschaftlichen Anliegen, die direkt oder indirekt mit unserem Geschäft zusammenhängen".
Shell - Unternehmensgrundsätze, 2010 (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 16.11.2012)
"GRUNDSATZ 4
POLITISCHE TÄTIGKEIT
a. Shell Gesellschaften
Shell Gesellschaften verfolgen ihre legitimen wirtschaftlichen Ziele in sozial verantwortungsvoller Weise und im Rahmen der jeweiligen nationalen
Gesetze.
Shell Gesellschaften leisten keine finanziellen Zuwendungen an politische Parteien, Organisationen oder ihre Vertreter. Shell Gesellschaften betätigen sich nicht parteipolitisch. Shell Gesellschaften haben jedoch das Recht und die Pflicht, gegenüber Regierungen unsere Position in Angelegenheiten, die uns, unsere Mitarbeiter, unsere Kunden, unsere Aktionäre oder das lokale Gemeinwesen betreffen, in einer Weise zu verdeutlichen, die unseren Werten und Unternehmensgrundsätzen entspricht.
b. Mitarbeiter
Wenn Mitarbeiter sich in ihrer Eigenschaft als Staatsbürger für die Gemeinschaft engagieren möchten – dazu gehört auch die Wahrnehmung
eines öffentlichen Amtes – erhalten sie hierzu die Möglichkeit, sofern es angesichts der jeweiligen lokalen Umstände angemessen ist".
Shell - Unternehmensgrundsätze, 2010 (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 16.11.2012)
"GRUNDSATZ 3
GESCHÄFTLICHE INTEGRITÄT
Shell Gesellschaften bestehen auf Aufrichtigkeit, Integrität und Fairness bei allen geschäftlichen Aktivitäten und erwarten dies auch von unseren
Geschäftspartnern. Das direkte oder indirekte Anbieten oder Gewähren sowie das Fordern oder Annehmen von Zuwendungen jeglicher Art werden nicht geduldet. Auch Schmiergelder sind Bestechungsgelder und dürfen nicht gezahlt werden. Mitarbeiter müssen Interessenkonflikte zwischen ihren persönlichen Angelegenheiten und den Aufgaben vermeiden, die sie für das Unternehmen wahrnehmen. Mitarbeiter müssen potenzielle Interessenkonflikte dem Arbeitgeber offen legen. Alle geschäftlichen Transaktionen im Namen einer Shell Gesellschaft sind in Übereinstimmung mit den geltenden Bestimmungen vollständig und richtig in den Büchern der Gesellschaft auszuweisen. Sie unterliegen der Prüfung und Offenlegung".
Shell - Unternehmensgrundsätze, 2010 (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 16.11.2012)
"GRUNDSATZ 1
WIRTSCHAFT
(...) Die Kriterien für Entscheidungen über Investitionen oder Veräußerungen von Vermögenswerten schließen Erwägungen zur nachhaltigen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und umweltverträglichen Entwicklung sowie eine Risikobewertung der Investition ein.
GRUNDSATZ 2
WETTBEWERB
Shell Gesellschaften unterstützen den freien Wettbewerb. Es ist unser Anliegen, fair und verantwortungsvoll und im Rahmen des bestehenden
Wettbewerbsrechts auf dem Markt zu konkurrieren. Wir werden andere nicht daran hindern, mit uns in uneingeschränkten Wettbewerb zu treten".
Shell - Unternehmensgrundsätze, 2010 (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 16.11.2012)
"VERANTWORTLICHKEITEN
Shell Gesellschaften haben fünf Verantwortungsbereiche. Das Management ist
verpflichtet, anhand dieser Leitlinien die Prioritäten ständig gegeneinander abzuwägen und auf der Grundlage dieser Bewertung den untrennbaren Pflichten nach besten Kräften nachzukommen.
a. Gegenüber Aktionären
Wir wollen das Kapital der Aktionäre bewahren und eine langfristige Rendite erzielen, die sich mit der von anderen führenden Unternehmen der Branche messen kann.
b. Gegenüber Kunden
Wir wollen Kunden gewinnen und an uns binden, indem wir Produkte und Dienstleistungen entwickeln und anbieten, die ihren Vorstellungen im Hinblick
auf Preis, Qualität, Sicherheit und ökologische Auswirkungen entsprechen. Hierzu setzen wir Erfahrung sowie technologisches, ökologisches und
kommerzielles Wissen ein.
c. Gegenüber Mitarbeitern
Wir respektieren das Persönlichkeitsrecht unserer Mitarbeiter. Wir wollen unseren Mitarbeitern gute und sichere Arbeitsbedingungen und
wettbewerbsfähige Konditionen bieten. Wir wollen die Begabungen unserer Mitarbeiter bestmöglich einsetzen und fördern. Wir wollen ein universelles Umfeld für jeden Mitarbeiter nach dem Prinzip der Chancengleichheit schaffen, um seine Fähigkeiten und Begabungen weiterzuentwickeln. Wir wollen die Mitarbeiter in die Planung und Gestaltung der Arbeit einbinden und
Kommunikationskanäle schaffen, damit ihre Sorgen und Anliegen gehört werden.Unser wirtschaftlicher Erfolg hängt vom engagierten Einsatz aller Mitarbeiter ab.
d. Gegenüber Geschäftspartnern
Wir streben mit Vertragspartnern, Zulieferern und im Rahmen von Unternehmenskooperationen Geschäftsbeziehungen an, die für alle Beteiligten von Nutzen sind und die Umsetzung der Shell Unternehmensgrundsätze oder ähnlicher Leitlinien fördern. Die Möglichkeit, die Unternehmensgrundsätze
effektiv anwenden zu können, ist mitentscheidend für das Eingehen oder die Aufrechterhaltung derartiger Geschäftsbeziehungen.
e. Gegenüber der Gesellschaft
Wir wollen unsere geschäftlichen Aktivitäten als verantwortliches Mitglied der Gesellschaft ausüben, die geltenden Gesetze und Verordnungen beachten,
die fundamentalen Menschenrechte im Rahmen der uns als Wirtschaftsunternehmen zugewiesenen Rolle unterstützen. Den Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltaspekten tragen wir gebührend Rechnung.".
Shell - Unternehmensgrundsätze, 2010 (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 16.11.2012)
"UNSERE WERTE
Aufrichtigkeit, Integrität sowie Achtung und Respekt vor den Menschen sind zentrale Werte der Shell Mitarbeiter. Außerdem sind wir der festen
Überzeugung, dass Vertrauen, Offenheit, Teamarbeit und Professionalität sowie der Stolz auf die eigenen Leistungen von entscheidender Bedeutung sind.
NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
Im Rahmen des Anspruchs der Unternehmensgrundsätze leisten wir einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Dies erfordert einen Ausgleich zwischen kurz- und langfristigen Interessen sowie die Integration wirtschaftlicher, Umwelt- und gesellschaftlicher Erwägungen in den Geschäftsentscheidungen".
Shell - Unternehmensgrundsätze, 2010 (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 07.11.2012)
"Die Shell Gruppe verfolgt das Ziel, ihre Geschäfte auf dem Öl-, Gas- und Chemiesektor sowie in anderen Geschäftsbereichen effizient, verantwortungsbewusst und gewinnbringend zu betreiben. Sie beteiligt sich auch an der Suche und Entwicklung neuer Energiequellen, um die wachsenden Kundenbedürfnisse und die steigende Energienachfrage der Welt zu befriedigen.
Aufrichtigkeit, Integrität sowie Achtung und Respekt vor den Menschen sind zentrale Werte, auf denen unsere gesamte Tätigkeit beruht. Sie bilden die Grundlage unserer Unternehmensgrundsätze.
Die Unternehmensgrundsätze gelten für alle geschäftlichen Aktivitäten – große wie kleine – und bestimmen das Verhalten, das von jedem Mitarbeiter in allen Shell Gesellschaften stets erwartet wird. (...)". - Peter Voser, CEO
Shell - Umwelt (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 07.11.2012)
"Die Bekämpfung des Klimawandels bleibt weiterhin eine vordringliche Aufgabe.
Unser Ansatz umfasst folgende vier Bereiche:
•Verstärkte Förderung von Erdgas (auf Englisch) für die Stromerzeugung;
•Entwicklung von nachhaltigen Biokraftstoffen (auf Englisch) zur Senkung der CO2-Emissionen im Straßenverkehr;
•Unterstützung der Weiterentwicklung von Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2 (auf Englisch);
•Steigerung der Energieeffizienz in unserem Unternehmen.
Mit unseren modernen Kraft- und Schmierstoffen sowie den Tipps zur Kraftstoffeinsparung helfen wir unseren Kunden, Kraftstoffeffizienz zu steigern und damit die Energie zu sparen".
Shell - Nachhaltige Entwicklung (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 07.11.2012)
"Wir wollen dazu beitragen, den Energiebedarf auf der Welt auf wirtschaftlich, ökologisch und sozial verträgliche Weise zu decken. Dies kommt in der Art und Weise zum Ausdruck, wie wir neue Projekte entwickeln, unsere Anlagen betreiben, unsere Lieferketten steuern und unser Arbeitsumfeld und die Anwohner von unseren Aktivitäten profitieren lassen. Außerdem hilft es uns, bessere Produkte für unsere Kunden herzustellen.
Entscheidend ist der Aufbau guter Beziehungen mit den Kommunen, in denen wir tätig sind, mit Kunden, Behörden und regierungsunabhängigen Organisationen. Ihnen allen kommt eine Rolle bei der Schaffung eines nachhaltigen Energiesystems zu. Bevor wir mit maßgeblichen Arbeiten bei größeren Projekten oder bestehenden Anlagen beginnen, prüfen wir neben rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Aspekten auch die ökologische und soziale Verträglichkeit. Dies umfasst Umwelt-, Gesundheits- und Sozialverträglichkeitsprüfungen, um mögliche Risiken und Chancen erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen zu können.
Alle Shell Unternehmen und Joint Ventures unter der Leitung von Shell sind verpflichtet, die in unseren Richtlinien zu Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit, Objekt /Personenschutz, Umweltschutz und gesellschaftlicher Verantwortung (HSSE & SP Control Framework) ausführlich dargelegten Umwelt- und Sozialstandards zu erfüllen. (...)".
Shell - Umwelt & Gesellschaft (Öffnet in einem neuen Tab) (Zugriff: 07.11.2012)
"Zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen ist integraler Bestandteil der Art und Weise wie wir unser Geschäft betreiben. Indem wir helfen, die wachsende Energienachfrage zu decken, versuchen wir gleichzeitig die Belange der Bevölkerung vor Ort zu berücksichtigen und die Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit zu begrenzen sowie die CO2 Emissionen zu verringern. Wir kümmern uns um unsere Mitarbeiter und haben unsere Leitwerte - Ehrlichkeit, Integrität und Respekt Dritten gegenüber - bereits vor 30 Jahren in unseren Unternehmensgrundsätzen festgeschrieben. (...)".